Die Haut, in der ich wohne ist ein psychologischer Thriller von Pedro Almodóvar aus dem Jahr 2011. In der Hauptrolle spielt Antonio Banderas Robert Ledgard, einen plastischen Chirurgen, der davon besessen ist, die perfekte Haut für seine Patienten zu schaffen.
Der Film beginnt mit einer Frau namens Vera (Elena Anaya), die in einem Raum gefangen gehalten wird, wo sie gezwungen wird, einen Schutzanzug zu tragen und täglich von Robert medizinisch untersucht zu werden. Im Laufe der Geschichte erfahren wir, dass Vera in einen Autounfall verwickelt war, bei dem sie schwere Verbrennungen erlitt, und dass Robert sie als Testperson für seine neue Hauttransplantationstechnik benutzt hat.
Die Handlung wird noch komplexer, als Roberts Vergangenheit durch Rückblenden enthüllt wird, die zeigen, wie er seine Frau und seine Tochter bei einem tragischen Brand verloren hat. Dieses Ereignis führte dazu, dass er davon besessen war, eine synthetische Haut zu entwickeln, die Menschen vor Verbrennungen und anderen Verletzungen schützen kann.
Als Vera anfängt, Gefühle für ihren Entführer zu entwickeln, steigt die Spannung zwischen den beiden, bis sie eine Bruchstelle erreicht. Der Höhepunkt des Films ist sowohl schockierend als auch emotional stark, als die wahre Natur von Roberts Experimenten enthüllt wird.
Almodóvars Regie in diesem Film ist meisterhaft und erzeugt während des gesamten Films ein Gefühl der Unruhe und Spannung. Die Darbietungen von Banderas und Anaya sind ebenfalls außergewöhnlich, beide Schauspieler tauchen völlig in ihre Rollen ein.
Die Haut, in der ich wohne ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und sich mit Themen wie Besessenheit, Rache und der Ethik der medizinischen Forschung auseinandersetzt. Es ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann in Erinnerung bleiben wird und einen über die Komplexität der menschlichen Natur und darüber nachdenken lässt, wie weit wir gehen, um unsere Ziele zu erreichen.
Insgesamt ist Die Haut, in der ich wohne ein Muss für jeden, der einen guten Psychothriller liebt. Es ist ein Film, der uns dazu herausfordert, unsere eigenen Moralvorstellungen und Werte zu hinterfragen, und der gleichzeitig ein intensives und emotionsgeladenes Seherlebnis bietet.