Halloween (1978) ist ein klassischer Horrorfilm von John Carpenter, der die Geschichte von Michael Myers erzählt, einem kleinen Jungen, der in der Halloween-Nacht 1963 seine Schwester ermordet und in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen wird. Fünfzehn Jahre später bricht er aus und kehrt in seine Heimatstadt Haddonfield, Illinois, zurück, um seine Mordserie fortzusetzen.
Die Eröffnungsszene des Films ist eine der kultigsten des Horrorkinos: Wir sehen den jungen Michael Myers (gespielt von Will Sandin), wie er sich ein Clownskostüm anzieht und ein Fleischermesser bei sich trägt, bevor er seine Schwester Judith (gespielt von Sandy Johnson) ermordet. Dieser Anfang gibt den Ton für den Rest des Films an, indem er Michael als kaltblütigen Killer ohne Reue etabliert.
Fünfzehn Jahre später lernen wir Laurie Strode (gespielt von Jamie Lee Curtis) kennen, eine Highschool-Schülerin, die in der Halloween-Nacht Babysitterin ist. Während sie sich auf den Abend vorbereitet, ahnt sie nicht, dass Michael Myers nach Haddonfield zurückgekehrt ist und sie und alle anderen, die ihm in die Quere kommen, töten will.
Was Halloween als Horrorfilm so wirkungsvoll macht, ist seine Einfachheit. Die Handlung ist geradlinig, es gibt keine unnötigen Nebenhandlungen oder Figuren. Stattdessen liegt der Fokus allein auf Michael Myers und seiner unerbittlichen Jagd auf Laurie Strode. Dadurch wird im Laufe des Films ein Gefühl der Spannung aufgebaut, da wir wissen, dass Michael jeden Moment zuschlagen kann.
Carpenters Regie ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Films. Er verwendet eine Vielzahl von Techniken, wie lange Einstellungen und Kamerafahrten, um ein Gefühl der Unruhe und Spannung zu erzeugen. Der Einsatz der von Carpenter selbst komponierten Halloween-Titelmusik ist ebenfalls unglaublich wirkungsvoll, um Spannung aufzubauen und zur Gesamtatmosphäre des Films beizutragen.
Ein weiteres Schlüsselelement, das Halloween so unvergesslich macht, ist Jamie Lee Curtis‘ Darstellung der Laurie Strode. Sie verleiht der Rolle ein Gefühl von Verletzlichkeit und Stärke, was sie zu einer glaubwürdigen und sympathischen Protagonistin macht. Ihre Figur bildet auch einen Kontrast zu Michael Myers, der den ganzen Film über kalt und emotionslos ist.
Insgesamt ist Halloween (1978) ein Horrorklassiker, der den Test der Zeit bestanden hat. Die einfache Handlung, die effektive Regie und die starken Leistungen machen ihn zu einem Muss für jeden Fan des Genres. Er gilt als Maßstab für alle nachfolgenden Horrorfilme, und sein Einfluss auf die Populärkultur ist auch heute noch spürbar.